B-Profil W&G 5. Semester

Willkommen zum Test B-Profil W&G 5. Semester!

Dieser Test zeigt Ihnen auf, ob Ihr Wissen nach diesem Semester den Anforderungen entspricht bzw. wie Ihre Kenntnisse im Bereich W&G sind. Das Resultat senden wir Ihnen anschliessend per E-Mail.

Der Test umfasst 48 Aufgaben und dauert rund 20 Minuten.

Name Kanton der Berufsschule Email
Ermitteln Sie anhand der Bilanz und Erfolgsrechnung der Star AG die folgenden Kennzahlen.
1. Liquiditätsgrad 2 in % (auf ganze Zahlen gerundet)
2. Eigenkapitalrendite in % (auf eine Kommastelle gerundet)
3. Eigenfinanzierungsgrad in % (auf ganze Zahlen gerundet)
4. Fremdfinanzierungsgrad in % (auf ganze Zahlen gerundet)
5. Anlagedeckungsgrad 2 in % (auf ganze Zahlen gerundet)
Beurteilen Sie die folgenden Kennzahlen.
(Auswahl: zu tief, ok, zu hoch)
6. Liquiditätsgrad 2 = 95%
7. Fremdfinanzierungsgrad = 80%
8. Anlagedeckungsgrad 2 = 120%
9. Eigenfinanzierungsgrad = 40%
Um welche Geldströme handelt es sich bei den folgenden Beispielen?
10. Subventionen an Unternehmungen
11. Sozialleistungen
12. Zahlungen für Exporte
13. Lohnzahlungen an Bundesangestellte
14. Zahlungen für Importe
15. Steuerzahlungen der Unternehmungen
16. Bestimmen Sie die richtige Aussage im Zusammenhang mit dem Bruttoinlandprodukt.
17. Bestimmen Sie die Leistung, welche im BIP erfasst ist.
Um welche Arten von Arbeitslosigkeit handelt es sich in den folgenden Beispielen?
(Auswahl: Saisonale Arbeitslosigkeit, Konjunkturelle Arbeitslosigkeit, Strukturelle Arbeitslosigkeit, Friktionelle Arbeitslosigkeit)
18. Das alte Arbeitsverhältnis endet im Mai und das neue Arbeitsverhältnis beginnt im August.
19. Die Angestellten eines Skiliftes können jeweils nur von November bis April arbeiten.
20. In einer Autofabrik werden die Fliessbandarbeiter durch Roboter ersetzt.
21. Aufgrund des starken CHF muss ein Exportbetrieb Arbeitnehmer entlassen.
Bestimmen Sie, ob es sich bei den folgenden Stichworten um Ziele oder Instrumente des sozialen Ausgleichs handelt.
(Auswahl: Ziel, Instrument)
22. Erbschaftssteuer
23. Krankenkassenobligatorium
24. Soziale Gerechtigkeit
25. Arbeitslosenversicherung
26. Soziale Sicherheit
27. Steuerprogression
28. Bestimmen Sie die falsche Aussage.
Ordnen Sie den folgenden Beispielen das entsprechende Treibhausgas zu.
29. Verdauung bei Rindern
30. Flugzeug
31. Kältemittel
32. Bestimmen Sie den nicht erneuerbaren Energieträger.
33. Bestimmen Sie den erneuerbaren Energieträger.
Nennen Sie den Fachbegriff für die nachfolgenden Geldwertstörungen.
34. Die Preise steigen, die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen hingegen nicht.

35. Für einen Franken kann man weniger kaufen.

36. Bestimmen Sie, welcher Wirtschaftsteilnehmer keine Freude an einer Deflation hat.
37. Welche Position hat die stärkste Gewichtung im Landesindex der Konsumentenpreise?
Ordnen Sie den nachfolgenden Beschreibungen die entsprechenden Phasen des Konjunkturzyklus zu.
(Auswahl: Aufschwung, Hochkonjunktur, Abschwung, Tiefpunkt)
38. Die Löhne sinken, die Nachfrage geht zurück, die Unternehmen investieren weniger.
39. Die Unternehmen erzielen höhere Gewinne, die Arbeitslosigkeit wird abgebaut, die Nachfrage nach Konsumgütern steigt.
40. Die Stimmung bei Unternehmen und Konsumenten verbessert sich langsam, günstigere Produktionskosten infolge Rationalisierungsmassnahmen.
41. Der Markt ist überhitzt, Mangel an Arbeitskräften, steigende Preise.
Bestimmen Sie, ob die folgenden volkswirtschaftlichen Grössen im Aufschwung zu- oder abnehmen.
(Auswahl: nimmt zu/steigen, nimmt ab/sinken)
42. Zinsen
43. Arbeitslosigkeit
44. Staatseinnahmen
45. Geldstrom
46. Teuerung
47. Mit welcher Messgrösse kann der Wohlstand einer Volkswirtschaft gemessen werden?
48. Welche Messgrösse wird nicht zur Messung der Wohlfahrt einer Volkswirtschaft verwendet?