E-Profil W&G 5. Semester

Willkommen zum Test E-Profil W&G 5. Semester!

Dieser Test zeigt Ihnen auf, ob Ihr Wissen nach diesem Semester den Anforderungen entspricht bzw. wie Ihre Kenntnisse im Bereich W&G sind. Das Resultat senden wir Ihnen anschliessend per E-Mail.

Der Test umfasst 52 Aufgaben und dauert rund 20 Minuten.

Name Kanton der Berufsschule Email
Bestimmen Sie, ob es sich bei folgenden Kosten in der Regel um fixe oder variable Kosten handelt.
(Auswahl: fixe Kosten, variable Kosten)
1. Provisionen
2. Abschreibungen
3. Raumkosten
4. Personalkosten
5. Materialkosten
6. Gemeinkosten
7. Welche Grösse entspricht dem Deckungsbeitrag?
8. Welche Formel stimmt in der Regel?
9. Welche Aussage trifft beim Break Even nicht zu?
Ein Fahrrad hat einen Einstandspreis von CHF 236. Der Verkaufspreis beläuft sich auf CHF 480. Die Gemeinkosten betrugen in diesem Jahr CHF 52460 und der erzielte Gewinn 46360.
10. Wie viel beträgt der Deckungsbeitrag pro Stück in CHF?
11. Bei wie vielen verkauften Fahrrädern erreichte man die Nutzschwelle?
12. Wie viele Fahrräder wurden dieses Jahr verkauft?
13. Um wie viele CHF wird sich der Gewinn steigern, wenn nächstes Jahr 25 Fahrräder mehr verkauft werden und die übrigen Bedingungen gleich bleiben?
Bestimmen Sie, ob es sich bei den folgenden Konjunkturindikatoren um vorauseilende, gleichlaufende oder nachhinkende Konjunkturindikatoren handelt.
(Auswahl: vorauseilend, gleichlaufend, nachhinkend)
14. Einkommen
15. Arbeitslosenquote
16. Börsenkurse
17. Konsumausgaben
18. Konsumentenstimmung
19. Exporte
Bestimmen Sie, ob die folgenden volkswirtschaftlichen Grössen im Aufschwung zu- oder abnehmen.
(Auswahl: nimmt zu/steigen, nimmt ab/sinken)
20. Zinsen
21. Arbeitslosigkeit
22. Staatseinnahmen
23. Geldstrom
24. Teuerung
25. Bei welchem Ziel handelt es sich nicht um einen Eckpunkt des magischen Vielecks?
26. Bestimmen Sie die falsche Aussage im Zusammenhang mit volkswirtschaftlichen Zielkonflikten.
27. Welches Beispiel ist keine Funktion des Geldes?
Handelt es sich bei den folgenden Beispielen um Bar- oder Buchgeld?
(Auswahl: Bargeld, Buchgeld)
28. Guthaben auf dem Bankkonto
29. Bezahlung per E-Banking
30. Bezahlung mittels Kreditkarte
31. Bestimmen Sie die falsche Aussage zum Repo-Geschäft der Nationalbank.
32. Bestimmen Sie die falsche Aussage zum Devisengeschäft der Nationalbank.
Welche Auswirkungen hat die Senkung des Repo-Satzes auf die folgenden Grössen.
(Auswahl: steigen, sinken, bleiben unverändert)
33. Zinsen
34. Kredite
35. Mit welcher Messgrösse kann der Wohlstand einer Volkswirtschaft gemessen werden?
Bestimmen Sie, was für eine Ursache für den Strukturwandel in den folgenden Beispielen verantwortlich war.
(Auswahl: Ökonomische Ursache, Soziale Ursache, Ökologische Ursache, Technologische Ursache, Politische Ursache)
36. Durch die Verbreitung von Computern verschwinden Schreibmaschinen.
37. Infolge des steigenden Wunsches nach Mobilität bricht der Verkauf von PCs zusammen.
38. Aufgrund der Kürzung der Subventionen an die Bauern verschwinden viele Bauernbetriebe.
39. Durch die Überfischung der Meere geht die Anzahl Fischer markant zurück.
Von welchen Zielen wird in den folgenden Beispielen gesprochen?
(Auswahl: Umweltqualität, Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung, Preisstabilität, Ausgeglichener Staatshaushalt, Aussenwirtschaftliches Gleichgewicht, Sozialer Ausgleich)
40. Um den Konsum anzukurbeln…
41. Um die Finanzierung der Arbeitslosenversicherung zu sichern…
42. Um das Bundesdefizit zu senken…
43. Um Arbeitsplätze zu schaffen…
44. Bei welchem Stichwort handelt es sich um eine Gefahr der Globalisierung?
45. Bei welchem Stichwort handelt es sich um eine Chance der Globalisierung?
Ordnen Sie den folgenden politischen Ausrichtungen die entsprechenden Parteien zu.
(Auswahl: SP, CVP, SVP, FDP)
46. Rechts, bürgerlich, nationalkonservativ
47. Bürgerlich, Mitte-rechts, liberal
48. Links, sozial
49. Bürgerlich, Mitte-links, sozial
Ordnen Sie die folgenden Aufgaben den entsprechenden Dachverbänden zu.
(Auswahl: Schweizer Gewerkschaftsbund, Kaufmännischer Verband Schweiz, Schweizer Arbeitgeberverband, economiesuisse)
50. Vertretung der schweizerischen Arbeitgeber in Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit
51. Vertretung der Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Erwerbslosen
52. Intressenvertretung der Wirtschaft für optimale Rahmenbedingungen