E-Profil W&G 5. Semester Willkommen zum Test E-Profil W&G 5. Semester! Dieser Test zeigt Ihnen auf, ob Ihr Wissen nach diesem Semester den Anforderungen entspricht bzw. wie Ihre Kenntnisse im Bereich W&G sind. Das Resultat senden wir Ihnen anschliessend per E-Mail. Der Test umfasst 52 Aufgaben und dauert rund 20 Minuten. Name Kanton der Berufsschule Email Bestimmen Sie, ob es sich bei folgenden Kosten in der Regel um fixe oder variable Kosten handelt. (Auswahl: fixe Kosten, variable Kosten)1. Provisionen fixe Kostenvariable Kosten2. Abschreibungen fixe Kostenvariable Kosten3. Raumkosten fixe Kostenvariable Kosten4. Personalkosten fixe Kostenvariable Kosten5. Materialkosten fixe Kostenvariable Kosten6. Gemeinkosten fixe Kostenvariable Kosten7. Welche Grösse entspricht dem Deckungsbeitrag? Total der fixen Kosten Betriebsgewinn Total der variablen Kosten Bruttogewinn8. Welche Formel stimmt in der Regel? Fixe Kosten + Gewinn = Deckungsbeitrag Variable Kosten + Gewinn = Deckungsbeitrag Nettoerlös – Gewinn = Deckungsbeitrag9. Welche Aussage trifft beim Break Even nicht zu? Deckungsbeitrag = Fixe Kosten Nettoerlös = Variable + Fixe Kosten Fixe Kosten = Variable Kosten Nettoerlös = Selbstkosten Erfolg = 0Ein Fahrrad hat einen Einstandspreis von CHF 236. Der Verkaufspreis beläuft sich auf CHF 480. Die Gemeinkosten betrugen in diesem Jahr CHF 52460 und der erzielte Gewinn 46360.10. Wie viel beträgt der Deckungsbeitrag pro Stück in CHF?11. Bei wie vielen verkauften Fahrrädern erreichte man die Nutzschwelle?12. Wie viele Fahrräder wurden dieses Jahr verkauft?13. Um wie viele CHF wird sich der Gewinn steigern, wenn nächstes Jahr 25 Fahrräder mehr verkauft werden und die übrigen Bedingungen gleich bleiben?Bestimmen Sie, ob es sich bei den folgenden Konjunkturindikatoren um vorauseilende, gleichlaufende oder nachhinkende Konjunkturindikatoren handelt. (Auswahl: vorauseilend, gleichlaufend, nachhinkend)14. Einkommen vorauseilendgleichlaufendnachhinkend15. Arbeitslosenquote vorauseilendgleichlaufendnachhinkend16. Börsenkurse vorauseilendgleichlaufendnachhinkend17. Konsumausgaben vorauseilendgleichlaufendnachhinkend18. Konsumentenstimmung vorauseilendgleichlaufendnachhinkend19. Exporte vorauseilendgleichlaufendnachhinkendBestimmen Sie, ob die folgenden volkswirtschaftlichen Grössen im Aufschwung zu- oder abnehmen. (Auswahl: nimmt zu/steigen, nimmt ab/sinken)20. Zinsen nimmt zu/steigennimmt ab/sinken21. Arbeitslosigkeit nimmt zu/steigennimmt ab/sinken22. Staatseinnahmen nimmt zu/steigennimmt ab/sinken23. Geldstrom nimmt zu/steigennimmt ab/sinken24. Teuerung nimmt zu/steigennimmt ab/sinken25. Bei welchem Ziel handelt es sich nicht um einen Eckpunkt des magischen Vielecks? Preisstabilität Hoher Beschäftigungsgrad Tiefe Zinsen Ausgeglichener Haushalt Angemessenes Wachstum Aussenwirtschaftliches Gleichgewicht26. Bestimmen Sie die falsche Aussage im Zusammenhang mit volkswirtschaftlichen Zielkonflikten. Staatliche Massnahmen zum Abbau der Staatsschulden gefährden das Wachstum. Die Beschränkung der Geldmenge zur Inflationsbekämpfung gefährdet Arbeitsplätze. Neue Arbeitsplätze durch Mehrausgaben des Staates gefährden einen hohen Beschäftigungsgrad. 27. Welches Beispiel ist keine Funktion des Geldes? Masseinheit Steuerungsmittel Wertaufbewahrungsmittel TauschmittelHandelt es sich bei den folgenden Beispielen um Bar- oder Buchgeld? (Auswahl: Bargeld, Buchgeld)28. Guthaben auf dem Bankkonto BargeldBuchgeld29. Bezahlung per E-Banking BargeldBuchgeld30. Bezahlung mittels Kreditkarte BargeldBuchgeld31. Bestimmen Sie die falsche Aussage zum Repo-Geschäft der Nationalbank. Bei einer Senkung des Repo-Satzes werden Investitionen für Unternehmen günstiger. Bei einer Erhöhung des Repo-Satzes vermindert sich die Geldmenge. Die Erhöhung des Repo-Satzes führt zu einer Abwertung des CHF.32. Bestimmen Sie die falsche Aussage zum Devisengeschäft der Nationalbank. Eine Aufwertung des CHF bedeutet, dass der Euro-Kurs steigt. Der Kauf von Euro durch die Nationalbank hat zur Folge, dass der CHF schwächer wird. Der Kauf von Euro durch die Nationalbank wird von der Schweizer Exportwirtschaft begrüsst.Welche Auswirkungen hat die Senkung des Repo-Satzes auf die folgenden Grössen. (Auswahl: steigen, sinken, bleiben unverändert)33. Zinsen steigensinkenbleiben unverändert34. Kredite steigensinkenbleiben unverändert35. Mit welcher Messgrösse kann der Wohlstand einer Volkswirtschaft gemessen werden? Sozialer Zusammenhalt Bildungsniveau BruttoinlandproduktBestimmen Sie, was für eine Ursache für den Strukturwandel in den folgenden Beispielen verantwortlich war. (Auswahl: Ökonomische Ursache, Soziale Ursache, Ökologische Ursache, Technologische Ursache, Politische Ursache)36. Durch die Verbreitung von Computern verschwinden Schreibmaschinen. Ökonomische UrsacheSoziale UrsacheÖkologische UrsacheTechnologische UrsachePolitische Ursache37. Infolge des steigenden Wunsches nach Mobilität bricht der Verkauf von PCs zusammen. Ökonomische UrsacheSoziale UrsacheÖkologische UrsacheTechnologische UrsachePolitische Ursache38. Aufgrund der Kürzung der Subventionen an die Bauern verschwinden viele Bauernbetriebe. Ökonomische UrsacheSoziale UrsacheÖkologische UrsacheTechnologische UrsachePolitische Ursache39. Durch die Überfischung der Meere geht die Anzahl Fischer markant zurück. Ökonomische UrsacheSoziale UrsacheÖkologische UrsacheTechnologische UrsachePolitische UrsacheVon welchen Zielen wird in den folgenden Beispielen gesprochen? (Auswahl: Umweltqualität, Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung, Preisstabilität, Ausgeglichener Staatshaushalt, Aussenwirtschaftliches Gleichgewicht, Sozialer Ausgleich)40. Um den Konsum anzukurbeln… UmweltqualitätWirtschaftswachstumVollbeschäftigungPreisstabilitätAusgeglichener StaatshaushaltAussenwirtschaftliches GleichgewichtSozialer Ausgleich41. Um die Finanzierung der Arbeitslosenversicherung zu sichern… UmweltqualitätWirtschaftswachstumVollbeschäftigungPreisstabilitätAusgeglichener StaatshaushaltAussenwirtschaftliches GleichgewichtSozialer Ausgleich42. Um das Bundesdefizit zu senken… UmweltqualitätWirtschaftswachstumVollbeschäftigungPreisstabilitätAusgeglichener StaatshaushaltAussenwirtschaftliches GleichgewichtSozialer Ausgleich43. Um Arbeitsplätze zu schaffen… UmweltqualitätWirtschaftswachstumVollbeschäftigungPreisstabilitätAusgeglichener StaatshaushaltAussenwirtschaftliches GleichgewichtSozialer Ausgleich44. Bei welchem Stichwort handelt es sich um eine Gefahr der Globalisierung? Weltweite Abnehmer Grössere Märkte Bevölkerungswachstum Einfachere Beschaffung von Kapital45. Bei welchem Stichwort handelt es sich um eine Chance der Globalisierung? Arbeitskräfte für qualifizierte und unqualifizierte Arbeiten Zunehmende Komplexität in der Unternehmensführung Auswanderung qualifizierter Arbeitskräfte ImageverlustOrdnen Sie den folgenden politischen Ausrichtungen die entsprechenden Parteien zu. (Auswahl: SP, CVP, SVP, FDP)46. Rechts, bürgerlich, nationalkonservativ SP CVP SVP FDP47. Bürgerlich, Mitte-rechts, liberal SP CVP SVP FDP48. Links, sozial SP CVP SVP FDP49. Bürgerlich, Mitte-links, sozial SP CVP SVP FDPOrdnen Sie die folgenden Aufgaben den entsprechenden Dachverbänden zu. (Auswahl: Schweizer Gewerkschaftsbund, Kaufmännischer Verband Schweiz, Schweizer Arbeitgeberverband, economiesuisse)50. Vertretung der schweizerischen Arbeitgeber in Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit Schweizer GewerkschaftsbundKaufmännischer Verband SchweizSchweizer Arbeitgeberverbandeconomiesuisse51. Vertretung der Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Erwerbslosen Schweizer GewerkschaftsbundKaufmännischer Verband SchweizSchweizer Arbeitgeberverbandeconomiesuisse52. Intressenvertretung der Wirtschaft für optimale Rahmenbedingungen Schweizer GewerkschaftsbundKaufmännischer Verband SchweizSchweizer Arbeitgeberverbandeconomiesuisse