B-Profil W&G 2. Semester Willkommen zum Test B-Profil W&G 2. Semester! Dieser Test zeigt Ihnen auf, ob Ihr Wissen nach diesem Semester den Anforderungen entspricht bzw. wie Ihre Kenntnisse im Bereich W&G sind. Das Resultat senden wir Ihnen anschliessend per E-Mail. Der Test umfasst 72 Aufgaben und dauert rund 25 Minuten. Name Kanton der Berufsschule Email 1. Bestimmen Sie die falsche Aussage: Ein Aufwandkonto wird im Haben kleiner. Ein Passivkonto wird im Soll kleiner. Der Saldo eines Ertragskontos steht auf der Soll-Seite. Soll ist immer links und Haben rechts. Die Verbuchung eines Ertrags kann zur Folge haben, dass ein Passivkonto kleiner wird. Die Verbuchung eines Aufwands kann zur Folge haben, dass ein Aktivkonto grösser wird.2. Bestimmen Sie den Saldo des Kontos „Kasse“: Anfangsbestand: 300, Soll-Eintragungen: 50, Haben-Eintragungen: 1003. Bestimmen Sie den Saldo des Kontos „Eigenkapital“: Anfangsbestand: 500, Soll-Eintragungen: 200, Haben-Eintragungen: 3004. Bestimmen Sie die Bilanzsumme: Kasse 100, Hypothek 400, Waren 300, Maschinen 200, Post 400, Passivdarlehen 200, Eigenkapital 4005. Bei welchem Konto handelt es sich um ein Erfolgskonto? Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Vorräte Hypothek Abschreibungen EigenkapitalVervollständigen Sie die nachfolgenden Buchungssätze aufgrund der Geschäftsfälle der Einzelunternehmung Taxi Meier. Verwenden Sie die Kontonummern gemäss dem Kontenplan Taxi Meier. ACHTUNG: Geben Sie nur die vierstellige Kontonummer ein. Keine Leerschläge oder sonstige Zeichen!6. Der Inhaber legt CHF 5000 aus seinem privaten Vermögen in die Geschäftskasse ein. 1000 / CHF 50007. Aus der Geschäftskasse zahlt der Inhaber CHF 1000 auf das Bankkonto ein. 1020 / CHF 10008. Wir erhalten die Rechnung für den Kauf eines Fahrzeuges über CHF 35000. / 2000 CHF 350009. Der Autohändler gewährt uns nachträglich einen Rabatt von CHF 1500. 2000 / CHF 150010. Wir erhalten die Rechnung vom Elektrizitätswerk über CHF 200 und bezahlen sie sofort per Post. / 1020 CHF 200Wir bezahlen die Rechnung des Autohändlers (siehe 8 und 9) nach Abzug von 2% Skonto per Bank.11. Betrag Skonto: CHF 12. Buchung Skonto: 2000 / 13. Betrag Zahlung: CHF 14. Buchung Zahlung: 2000 / 15. Welche Aussagen sind richtig? Die Handelswaren gehören zu den Vorräten, nicht aber zum Umlaufvermögen. Die Beteiligungen gehören zum Umlaufvermögen. Die Aktiven werden nach Fälligkeit gegliedert. Immaterielle Werte zählen zum Anlagevermögen. Mobile Sachanlagen gehören zu den Vorräten.16. Welche Aussage ist falsch? Der Kontenrahmen KMU unterscheidet 9 Kontenklassen. Der betriebliche Ertrag ist der Kontenklasse 3 zugeteilt. In der Kontenklasse 2 sind die Konten des Anlagevermögens zu finden. Der Personalaufwand gehört in die Kontenklasse 5.Die Bilanz von Taxi Meier ermittelt Ende Jahr folgende Kontobestände: Bargeld 500, Garagengebäude 450000, Unbezahlte Lieferantenrechnungen 1500, Hypothek 300000, Guthaben bei Kunden 2000, Fahrzeuge 50000, EK 201000 Beantworten Sie die folgenden Fragen (geben Sie nur Zahlen ein):17. Wie gross ist das Umlaufvermögen?18. Wie viele CHF betragen die flüssigen Mittel?19. Wie viele CHF beträgt das langfristige Fremdkapital?20. Wie viele CHF beträgt die Bilanzsumme?In welche Kontenklasse gehören die folgenden Konten:21. Immobilien 1234567891022. Postguthaben 1234567891023. Raumaufwand 1234567891024. Hypothek 1234567891025. Dienstleistungsertrag 1234567891026. Abschreibungen Mobiliar 1234567891027. Welches ist die oberste Rechtsquelle der Schweiz? Bundesgesetz Bundesverfassung Bundesverordnung28. Wie viele Unterschriften braucht es mindestens für eine Volksinitative? 50‘000 100‘000 150‘00029. In welchem Zeitraum müssen die Unterschriften für eine Volksinitative gesammelt werden? 12 Monate 18 Monate 24 Monate30. Für ein Ständemehr braucht es die Zustimmung von mindestens wie vielen Kantonen?31. Wie viele Unterschriften braucht es mindestens für ein Referendum? 50‘000 100‘000 150‘00032. In welchem Zeitraum müssen die Unterschriften für ein Referendum gesammelt werden? 100 Tage 180 Tage 360 TageBestimmen Sie, ob es sich bei den nachfolgenden Beispielen um das aktive oder passive Wahlrecht handelt. (Auswahl: aktives Wahlrecht, passives Wahlrecht)33. Das Recht, sich wählen zu lassen. aktives Wahlrechtpassives Wahlrecht34. Das Recht, jemanden zu wählen. aktives Wahlrechtpassives WahlrechtEntscheiden Sie, ob es sich bei den nachfolgenden Umschreibungen um das ZGB oder OR handelt. (Auswahl: ZGB, OR)35. Es ist das zentrale Regelwerk des Privatrechts. ZGBOR36. Es regelt häufige Vertragsverhältnisse. ZGBOR37. Bestimmen Sie die richtige Aussage: Im öffentlichen Recht sind viele Gesetzesartikel abänderbar. Bei Gesetzesartikeln, welche nur dann zur Anwendung gelangen, falls die Parteien nichts anderes vereinbart haben, spricht man von „Relativ zwingenden Artikeln“. Träger von Rechten und Pflichten nennt man „Rechtssubjekte“. Juristische Personen gehören zu den „Rechtsobjekten“.38. Bestimmen Sie die falsche Aussage: Die Handlungsfähigkeit setzt die Volljährigkeit voraus. Die Rechtsfähigkeit schützt auch ungeborene Kinder. Unter dem Einfluss von Drogen ist ein Mensch beschränkt Handlungsunfähig. Ordnen Sie den nachfolgenden Beispielen die entsprechende Rechtsquelle zu. (Auswahl: Gesetz, Gewohnheitsrecht, Gericht, Lehre, Überlieferung)39. Der Entscheid stütz sich auf ein früheres Gerichtsurteil. GesetzGewohnheitsrechtGerichtLehreÜberlieferung40. Das Obligationenrecht schreibt gewisse Vertragsinhalte vor. GesetzGewohnheitsrechtGerichtLehreÜberlieferung41. Ein Gericht hat zum ersten Mal entschieden, dass ein Hooligan ins Gefängnis muss. GesetzGewohnheitsrechtGerichtLehreÜberlieferungWelcher Prozess kommt bei den nachfolgenden Beispielen zur Anwendung? (Auswahl: Zivilprozess, Strafprozess, Verwaltungsprozess)42. Streitfälle zwischen Privatpersonen und dem Staat. ZivilprozessStrafprozessVerwaltungsprozess43. Streitfälle zwischen Privatpersonen. ZivilprozessStrafprozessVerwaltungsprozess44. Bestimmen Sie die falsche Aussage: Wenn der Staat von Amtes wegen ein Verfahren eröffnen muss, sprechen wir von einem Offizialdelikt. Bei einem Antragsdelikt setzt der Staatsanwalt das Strafmass fest. Jede Verfügung einer Behörde muss eine Rechtsmittelbelehrung enthalten.45. Bestimmen Sie die falsche Aussage: Bei einem Kaufvertrag entstehen zwei Obligationen. Von ungerechtfertigter Bereicherung wird gesprochen, wenn jemand Geld stiehlt. Obligationen aus unerlaubter Handlung haben manchmal auch strafrechtliche Konsequenzen. Die Tierhalterhaftung ist eine Art der Kausalhaftung.46. Wie lange ist ein verbindlicher, unbefristeter Antrag unter Abwesenden gültig? solange davon gesprochen wird ca. 10 Tage 3 MonateWelche Formvorschrift findet bei den folgenden Verträgen Anwendung? (Auswahl: einfache Schriftlichkeit, qualifizierte Schriftlichkeit, öffentliche Beurkundung, Eintrag in ein öffentliches Register, keine)47. Kündigung des Mieters einer Mietwohnung einfache Schriftlichkeitqualifizierte Schriftlichkeitöffentliche BeurkundungEintrag in ein öffentliches Registerkeine48. Kündigung des Vermieters einer Mietwohnung einfache Schriftlichkeitqualifizierte Schriftlichkeitöffentliche BeurkundungEintrag in ein öffentliches Registerkeine49. Kaufvertrag über einen Neuwagen einfache Schriftlichkeitqualifizierte Schriftlichkeitöffentliche BeurkundungEintrag in ein öffentliches Registerkeine50. Ehevertrag einfache Schriftlichkeitqualifizierte Schriftlichkeitöffentliche BeurkundungEintrag in ein öffentliches RegisterkeineEntscheiden Sie, warum die nachfolgenden Verträge anfechtbar sind. (Auswahl: Übervorteilung, wesentlicher Irrtum, absichtliche Täuschung, Furchterregung)51. Kaufvertrag über Bauland, das nicht bebaubar ist. Übervorteilungwesentlicher Irrtumabsichtliche TäuschungFurchterregung52. Kaufvertrag über ein Auto, bei dem der Kilometerstand manipuliert wurde. Übervorteilungwesentlicher Irrtumabsichtliche TäuschungFurchterregung53. Kaufvertrag über einen Notebook, dessen Preis deutlich über dem Wert des Gerätes liegt. Es wurde die Unwissenheit des Kunden ausgenutzt. Übervorteilungwesentlicher Irrtumabsichtliche TäuschungFurchterregungNennen Sie die Fachbegriffe für folgende Umschreibungen:54. Das Eigentum an einer Sache geht erst mit der vollständigen Bezahlung auf den Käufer über. 55. Bei Vertragsverletzung muss der Schuldner eine Strafe von z.B. CHF 5000 bezahlen. 56. Der Schuldner hinterlegt einen Geldbetrag (Depot), auf den der Gläubiger bei einer Vertragsverletzung zugreifen kann. Welche Verjährungsfristen kommen bei den folgenden Beispielen zum Einsatz? (Auswahl: 1 Jahr, 5 Jahre, 10 Jahre)57. Schadenersatz aus unerlaubter Handlung 1 Jahr5 Jahre10 Jahre58. Lohnzahlung 1 Jahr5 Jahre10 Jahre59. Bankzinsen 1 Jahr5 Jahre10 Jahre60. Rückzahlung Kleinkredit 1 Jahr5 Jahre10 Jahre61. Zahlung für den Kauf von 50 Notebooks 1 Jahr5 Jahre10 Jahre62. Anfechtung wegen Übervorteilung 1 Jahr5 Jahre10 Jahre63. Heinz Klein aus Chur bestellt bei Mario Gross in St. Gallen ein TV-Gerät für CHF 990. Wo befindet sich der Erfüllungsort für das TV-Gerät gemäss OR?ChurSt. Gallen64. Heinz Klein aus Chur bestellt bei Mario Gross in St. Gallen ein TV-Gerät für CHF 990. Wo befindet sich der Erfüllungsort für das Geld gemäss OR?ChurSt. Gallen65. Heinz Klein aus Chur bestellt bei Mario Gross in St. Gallen ein TV-Gerät für CHF 990. Wer hat gemäss OR für die Transportkosten aufzukommen?Heinz KleinMario Gross66. Wann geht das Eigentum einer Kaufsache gemäss ZGB auf den Käufer über?bei der Bezahlung des Kaufpreisesbei der Übergabe der Sache67. Bestimmen Sie die falsche Aussage: Bei Spezieswaren gehen Nutzen und Gefahr bei Vertragsabschluss auf den Käufer über. Beim Platzkauf von Gattungswaren gehen Nutzen und Gefahr bei Vertragsabschluss auf den Käufer über. Beim Distanzkauf von Gattungswaren gehen Nutzen und Gefahr auf den Käufer über, sobald die Ware zum Versand übergeben wurde.Ordnen Sie die Geschäftsart den nachfolgenden Beispielen zu: (Auswahl: Mahngeschäft, Fixgeschäft, Verfalltagsgeschäft)68. Es wurde die „Woche 25“ als Liefertermin vereinbart. Es handelt sich um kaufmännischen Verkehr. MahngeschäftFixgeschäftVerfalltagsgeschäft69. Es wurde der 22. Juni als Liefertermin vereinbart. Die Kaufsache ist auch nach diesem Termin noch brauchbar. Es handelt sich um kaufmännischen Verkehr. MahngeschäftFixgeschäftVerfalltagsgeschäft70. Es wurde „im Juni“ als Liefertermin vereinbart. Die Kaufsache ist auch nach diesem Termin noch brauchbar. Es handelt sich um kaufmännischen Verkehr. MahngeschäftFixgeschäftVerfalltagsgeschäft71. Bestimmen Sie die richtige Aussage: Mit der Wandelungsklage kann der Käufer mangelhafter Ware die Ersatzlieferung verlangen. Mit der Minderungsklage kann der Käufer mangelhafter Ware den Kauf rückgängig machen. Mit der Klage auf Reparatur kann der Käufer mangelhafter Ware die Reparatur dieser fordern. Die Ersatzlieferung ist bei Spezieswaren nicht möglich. 72. Bestimmen Sie die falsche Aussage: Mit Beginn des Zahlungsverzugs darf der Verkäufer 5% Verzugszins verlangen. Wurde ein Zahlungstag fixiert (z.B. zahlbar bis spätestens 30. Juni), ist der Käufer ab diesem Datum automatisch in Verzug, falls er noch nicht bezahlt hat. Gemäss Gesetz kann der Verkäufer die Ware zurückfordern, sobald sich der Verkäufer im Verzug befindet.